banner

Nachricht

Jun 03, 2023

Der Islam verbot Muslimen das Tragen reiner Seide. Also legten sie den „rechtmäßigen“ Mashru an

(function() { /** CONFIGURATION START **/ var _sf_async_config = window._sf_async_config = (window._sf_async_config || {}); _sf_async_config.sections = dataLayer_content.pageCategory; _sf_async_config.authors = dataLayer_content.pagePostAuthor; /** CONFIGURATION ENDE **/ function loadChartbeat() { var e = document.createElement('script'); var n = document.getElementsByTagName('script')[0]; e.type = 'text/javascript'; e.async = true; e.src = '//static.chartbeat.com/js/chartbeat.js'; n.parentNode.insertBefore(e, n); } loadChartbeat(); })();

Mashru ist ein glänzender Baumwoll- und Seidenstoff, der wahrscheinlich aus den Regionen Kutch und Patan im heutigen Gujarat stammt. Der Name Mashru leitet sich vom arabischen Wort für „erlaubt“ oder „gesetzlich“ ab. Der Stoff stammt mindestens aus dem 16. Jahrhundert und wurde ursprünglich hergestellt, damit muslimische Männer das Verbot des Tragens reiner Seide im Hadith des islamischen Rechts umgehen konnten.

Mashru zeichnet sich durch sein fließendes Satin-Kettgewebe aus, bei dem jeder Seidenkettfaden über sechs Schussfäden aus Baumwolle verläuft, wodurch die Seide beim Tragen eines Mashru-Kleidungsstücks weitgehend von der Haut ferngehalten wird. Nachdem das Tuch gewebt ist, wird es in klarem Wasser eingeweicht und mit Holzgeräten gehämmert, um dem Material seinen charakteristischen Glanz zu verleihen. Traditionell ist der Stoff gestreift oder gemustert, wobei die Bandhani- und Ikat-Techniken mit natürlichen Farbstoffen verwendet werden, wobei in Gujarat historisch gesehen ein rotes, gelbes und schwarzes Muster bevorzugt wird.

Lesen Sie auch:Von Vizekönigen über Rekha bis Yash Chopra – Seidensaris von Ushnak Mal sind seit über 100 Jahren ein heißer Favorit

Die Erwähnung eines verwandten persischen Stoffs, Susi, im Mogultext Ain-i-Akbari aus dem 16. Jahrhundert legt nahe, dass möglicherweise zur gleichen Zeit auch Mashru in Indien existierte. Während die meisten Gelehrten glauben, dass Mashru eine rein südasiatische Erfindung war, vermuten andere, dass es viel früher in den Tuch- und Stickereiwerkstätten oder Tiraz Khanas Westasiens entstanden sein könnte. Mashru-Stoffe sowie andere Mischstoffe aus Seide, wie Alacha und Tapseel, erfreuten sich bei muslimischen Gemeinschaften nicht nur in Indien, sondern auch in der mittelalterlichen islamischen Welt in Westasien und Nordafrika großer Beliebtheit. Diese Stoffe werden in historischen Aufzeichnungen oft synonym bezeichnet, was es schwierig macht, den Ursprung und die Verbreitung eines einzelnen von ihnen genau zu verfolgen, und oft zu Unklarheiten über den Umfang der historischen Produktion in Gebieten führt, in denen mit diesen Stoffen gehandelt wurde, beispielsweise in den Häfen von Gujarat.

Mashru wird traditionell zur Herstellung von Kleidung für die Mitgift der Kutchi-Gemeinschaften verwendet und als Basisstoff für Rabari-Applikationen und Stickereien sowie für Khanjari-Arbeiten der Meghwal-Gemeinschaft in Rajasthan verwendet. Während es am häufigsten in Kleidungsstücke wie Blusen und Ghagras (Röcke) für Frauen und sowohl Ober- als auch Unterbekleidung für Männer eingenäht wird, wird Mashru auch häufig als Futterstoff in Stofftaschen und Einrichtungstextilien wie Kissenbezügen verwendet. In Nord- und Ostindien war Mashru für die Herstellung von Kleidungsstücken weniger beliebt als im Westen und Süden und wurde oft mit vier Schussfäden anstelle der üblichen sechs gewebt. Zu den Produktionszentren gehörten Varanasi und Murshidabad im heutigen Uttar Pradesh bzw. Westbengalen, wobei erstere hauptsächlich den lokal beliebten Gulbadan-Baumwoll- und Seidenstoff mit Leinwandbindung herstellten.

Lesen Sie auch:Tanzender Shiva in Samarkand: Zentralasiatische Händler verbreiten Hinduismus und Buddhismus entlang der Seidenstraße

Der Stoff, insbesondere mit dem Ikat-Muster, scheint in den Deccan-Sultanaten seit dem 17. Jahrhundert beliebt gewesen zu sein. Der früheste bekannte visuelle Beweis ist ein Porträt von Sultan Adil Shah von Bijapur aus dem Jahr 1635, das den König in einem Mashru-Ikat zeigt jama. Die Deccan-Sultanate hatten eine starke kaufmännische und kulturelle Verbindung zu Westasien. Wissenschaftler haben spekuliert, dass Hyderabad, ein bekanntes Zentrum für die Mashru-Produktion im Süden, den Stoff ursprünglich im 16. Jahrhundert über türkische und persische Quellen und nicht aus Gujarat erhalten haben könnte, bevor er sich auf den Rest des Deccan ausbreitete. Im 19. Jahrhundert verlagerten sich die Webzentren des Südens in das heutige Tamil Nadu. Thanjavur, Tiruchirappalli und Arcot zogen eingewanderte Weber aus Gujarat an und produzierten sowohl authentische als auch nachgeahmte Mashru, letztere mit Ikat-Mustern, aber einer Leinwandbindung.

Große kommerzielle Hersteller verwenden Rayon heute als kostengünstige und massenproduzierte Alternative zu Seide bei der Mashru-Produktion. Heute sind Patan und Mandvi, Kutch, die einzigen verbliebenen Zentren für die traditionelle Mashru-Weberei. Historische Beispiele von Mashru-Stoffen finden sich im City Palace Museum in Jaipur und im V&A Museum in London.

Dieser Artikel stammt mit Genehmigung aus der Encyclopedia of Art der MAP Academy.

Die MAP Academy ist eine gemeinnützige, frei zugängliche Bildungsplattform, die sich für den Aufbau gleichberechtigter Ressourcen für das Studium der Kunstgeschichte Südasiens einsetzt. Durch seine frei verfügbaren digitalen Angebote – Encyclopedia of Art, Online-Kurse und Geschichten – fördert es den Wissensaufbau und die Auseinandersetzung mit der bildenden Kunst der Region.

var ytflag = 0; var myListener = function () { document.removeEventListener('mousemove', myListener, false); lazyloadmyframes(); }; document.addEventListener('mousemove', myListener, false); window.addEventListener('scroll', function() { if(ytflag == 0){ lazyloadmyframes(); ytflag = 1; } }); function lazyloadmyframes(){ var ytv = document.getElementsByClassName("klazyiframe"); für (var i = 0; i

Abonnieren Sie unsere Kanäle auf YouTube und Telegram

Unterstützen Sie unseren Journalismus

Indien braucht fairen, unverbindlichen und hinterfragenden Journalismus, vollgepackt mit Berichterstattung vor Ort. ThePrint – mit außergewöhnlichen Reportern, Kolumnisten und Redakteuren – tut genau das.

Um dies aufrechtzuerhalten, bedarf es der Unterstützung von wunderbaren Lesern wie Ihnen.

Unabhängig davon, ob Sie in Indien oder im Ausland leben, können Sie hier ein kostenpflichtiges Abonnement abschließen.

Unterstützen Sie unseren Journalismus

Lesen Sie auch:Lesen Sie auch:
AKTIE